Auf Lolland wird mehr als achtmal so viel Strom produziert, wie vor Ort verbraucht werden kann. Lolland ist führend, wenn es um grüne und nachhaltige Energie geht. Die wunderschönen, futuristischen und schlichten Kunstwerke schmücken die Landschaft und erzählen die Geschichte der grünen Marke der Insel.

vlcsnap-2020-07-14-13h09m35s431.jpg

Am Stadtrand von Nakskov befindet sich ein 2,4-MW-Solarpark, der über die Hälfte des Stromverbrauchs der Stadt decken kann.

Wenn Sie von Nakskov nach Kragenæs fahren (wo Fähren nach Fejø und Femø ablegen), kommen Sie durch Horslunde und fahren direkt durch den 26-MW-Solarpark. Ein beeindruckender Anblick.

Lolland ist flach und daher gibt es auf Lolland einen hohen Windindex. Dadurch eignet sich die Insel sehr gut für die Ansiedlung von Windkraftanlagen. 1991 wurde vor der Küste Lollands in Onsevig der weltweit erste Offshore-Windpark gebaut. 25 Jahre später hatte es seinen Militärdienst abgeleistet und wurde wieder abgebaut. Überall auf der Insel werden alte, abgenutzte Mühlen abgerissen und durch neue, moderne, 150 Meter hohe Mühlen ersetzt.

vlcsnap-2020-07-14-11h37m33s441.jpg

Im Hafen von Nakskov produziert Vestas einige der längsten Windturbinenblätter der Welt.